Kurzer Prozess bei den Kleinen
Seit fast 20 Jahren kämpfen Ford Fiesta und Opel Corsa in der Kleinwagenklasse gegen einander. In ihren aktuellen Generationen gibt es einen eindeutigen Sieger.
Überblick: Alle News und Tests zu Ford Fiesta und Opel Corsa
Auch der 1,25 Liter kleine Vierzylinder des Fiesta zählt nicht zu den begnadeten Durchziehern, er dreht aber flockig und geht freudiger ans Werk, unterstützt vom präzisen, ebenfalls zu kurz gestuften Fünfganggetriebe. Das passt zum Fiesta, dem die Strenge des Corsa abgeht. Das zeigt sich nicht nur in einer etwas legereren Verarbeitung, schlichteren Materialien und wirrer Bedienung, sondern vor allem im gelenkigen Handling. Mit seiner fein austarierten Lenkung flitzt er sicher und exakt um Biegungen, durch die sich der Corsa mit seiner rückmeldungsarmen Lenkung quält. Leicht übertrieben könnte man behaupten, dass Rolltreppen mehr Fahrspaß bereiten als der Opel. Dazu federt er etwas rumpeliger, bringt die Passagiere zwar geräumiger unter, vorn sitzen sie aber zu hoch, hinten zu tief. Im ebenfalls straffen, ausgewogener gefederten Fiesta bleibt weniger Raum, doch die Sitze passen besser, der Motor tönt lauter, aber unaufdringlicher. Der niedrigere Preis des Corsa schließlich erklärt sich durch seine noch knickerigere Grundausstattung. Doch selbst wenn der Fiesta teurer kommt, ist er das deutlich preiswertere Auto.
Markenvergleich Ford gegen Opel, Teil 1 | |
---|---|
Ford Focus vs. Opel Astra | Ford Mondeo vs. Opel Insignia |
Ford Kuga vs. Opel Antara | Ford Grand C-Max vs. Opel Zafira Tourer |
Fahrzeugdaten | Opel Corsa 1.4 16V | Ford Fiesta 1.25 |
---|---|---|
Motor | Vierzylinder, vorn quer | Vierzylinder, vorn quer |
Nockenwellenantrieb | Kette | Zahnriemen |
Hubraum | 1398 cm³ | 1242 cm³ |
kW (PS) bei 1/min | 64 (87)/6000 | 60 (82)/5800 |
Nm bei 1/min | 130/4000 | 114/4200 |
Vmax | 173 km/h | 168 km/h |
Getriebe | Fünfgang manuell | Fünfgang manuell |
Antrieb | Vorderradantrieb | Vorderradantrieb |
Testwagenbereifung | 195/55 R 16 H | 195/50 R 15 H |
Abgas CO2 | 134 g/km | 129 g/km |
Verbrauch (Werksangabe) | 7,3/4,8/5,7 l | 7,4/4,5/5,6 l |
Tankinhalt | 45 l/Super | 45 l/Super |
Anhängelast gebr./ungebr. | 1000/500 kg | 600/525 kg |
Kofferraumvolumen | 285–1050 l | 281–965 l |
Länge/Breite/Höhe | 3999/1713/1488 mm | 3950/1973/1481 mm |
0–100/0–130 km/h | 12,2 s/20,8 s | 13,4 s/26,2 s |
Elastizität 80–120 km/h im 5. Gang | 16,9 s | 27,4 s |
Leergewicht/Zuladung | 1135/480 kg | 1070/425 kg |
Bremsweg (warm/kalt) | 35,8/36,8 m | 38,7/36,4 m |
Innengeräusch 50/100/130 km/h | 58/68/72 dB (A) | 60/69/74 dB (A) |
Testverbrauch – CO2 | 6,5 l – 153 g/km | 6,7 l – 159 g/km |
Reichweite | 690 km | 670 km |
Grundpreis | 13.430 Euro | 14.400 Euro |
Siehe auch:
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
aufgeführten Kraftstoffsorten
können den Katalysator
oder Teile der Elekt ...
Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Die Überwachung des Fahrzeuginnenraums
und der Fahrzeugneigung
ausschalten, wenn Personen oder
Tiere im Fahrzeug bleiben, da durch
Bewegung verursachte Ultraschallsignale
die Alarmanl ...
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems
1 = Nur wenn das Airbag-System des Beifahrersitzes deaktiviert ist. Wenn das
Kindersicherheitssystem mit Hilfe eines
Dreipunkt-Sicherheitsgurtes fixiert wird, Höheneinsteller des Sitzes gan ...