Elektronische Stabilitätsregelung

Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen. Außerdem verhindert es ein Durchdrehen der Räder.

Sobald das Fahrzeug auszubrechen droht (Untersteuern, Übersteuern), wird die Motorleistung reduziert und die Räder werden separat abgebremst.

Dadurch wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.

ESC ist einsatzbereit, sobald die Kontrollleuchte Bei aktiver ESC blinkt die Kontrollleuchte erlischt.

Bei aktiver ESC blinkt die Kontrollleuchte Warnung.

Lassen Sie sich nicht aufgrund Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund dieses besonderen Sicherheitsangebotes zu einem risikoreichen Fahrstil verleiten. Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen anpassen.

Deaktivierung

Für extremes Hochleistungsfahren

Für extremes Hochleistungsfahren kann die ESC deaktiviert werden:

Taste halten. Kontrollleuchte  leuchtet für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Kontrollleuchte auf. leuchtet auf.

ESC wird durch erneutes Drücken der Taste die TC zuvor deaktiviert wurde, werden wieder eingeschaltet. Wenn die TC zuvor deaktiviert wurde, werden sowohl die TC als auch die ESC wieder eingeschaltet.

Darüber hinaus wird die ESC beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aktiviert.

    Siehe auch:

    Zugvorrichtung
    Das System erkennt automatisch eine werkseitig montierte Anhängerzugvorrichtung. Im Anhängerbetrieb wird die Einparkhilfe durch Einstecken des Anhängerkabels in die Steckdose aut ...

    Überlastung
    Wenn das System überlastet ist, wird die Stromversorgung automatisch für kurze Zeit unterbrochen. ...

    Diesel-Kraftstofffilter entwässern
    Bei Wasser im Diesel-Kraftstofffilter erscheint die Meldung InSP4 in der Instrumententafel. Bei einigen Modellen leuchtet InSP4 zusammen mit im Instrument auf. Hilfe einer Werkstatt in Ansp ...