Waschen
Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelteinflüssen ausgesetzt. Fahrzeug regelmäßig waschen und wachsen.
Bei Benutzung von Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservierung wählen.
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, da sie aggressive Bestandteile enthalten, die Lackschäden verursachen können.
Bei Benutzung von Waschanlagen die Anweisungen der Waschanlagenbetreiber befolgen. Die Windschutzscheiben- und Heckscheibenwischer müssen ausgeschaltet sein. Antenne und außen am Fahrzeug montiertes Zubehör wie zum Beispiel Dachgepäckträger usw. entfernen.
Beim Waschen von Hand auch die Innenbereiche der Radkästen gründlich ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Türen und Motorhaube sowie von diesen verdeckte Bereiche reinigen.
Achtung
Immer ein Reinigungsmittel mit
einem pH-Wert von 4 bis 9 verwenden.
Reinigungsmittel nicht auf heißen
Oberflächen verwenden.
Scharniere aller Türen von einer Werkstatt einfetten lassen.
Motorraum nicht mit Dampf- oder Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeug sorgfältig spülen und abledern.
Leder häufig ausspülen. Für lackierte Flächen und Glas separate Leder verwenden: Wachsrückstände auf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht.
Teerflecken nicht mit harten Gegenständen entfernen. Auf lackierten Flächen Teerentferner-Spray verwenden.
Siehe auch:
Beleuchtung beim
Einsteigen
Nach Entriegelung des Fahrzeugs
schalten sich die Instrumenten- und
Kennzeichenbeleuchtung für einige
Sekunden ein. ...
Stützlast
Die Stützlast ist die Last, die vom Anhänger
auf den Kugelkopf der Anhängerkupplung
ausgeübt wird. Sie kann
durch Veränderung der Gewichtsverteilung
beim Beladen des A ...
Allgemeine Informationen
Wird ein höherer Gang bei zu geringer
Geschwindigkeit bzw. ein niedrigerer
Gang bei zu hoher Geschwindigkeit
gewählt, wird nicht geschaltet.
Dies kann zu einer Meldung im Driver
Inf ...