Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen. Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen schwerere nach unten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
■ Beim Transport von Gegenständen im Laderaum dürfen die Rückenlehnen der Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen lassen.
■ Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Gegenstände ablegen und den Sensor oben auf der Instrumententafel nicht abdecken.
■ Die Ladung darf nicht die Bedienung der Pedale, Parkbremse und Schaltung sowie die Bewegungsfreiheit des Fahrers behindern. Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.
Warnung
Immer dafür sorgen, dass die Ladung
sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeuginnenraum
geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typschild 3 200) und dem EU-Leergewicht. Zur Berechnung der Zuladung die Daten Ihres Fahrzeugs in die Gewichtstabelle am Anfang dieses Handbuchs eingeben. Das EU-Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein. Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrverhalten durch einen höheren Fahrzeugschwerpunkt. Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen. Nicht schneller als 120 km/h fahren. Die zulässige Dachlast beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und der Ladung zusammen.
Siehe auch:
Heben
Bei geschlossenem Schiebedach
Taste drücken. Das Schiebedach
wird hinten angehoben. ...
Anhängelast
Die zulässigen Anhängelasten sind
fahrzeug- und motorabhängige
Höchstwerte und dürfen nicht überschritten
werden. Die tatsächliche
Anhängelast ist die D ...
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
nach Betätigung des Kupplungspedals
bei stehendem Fahrzeug
3 Sekunden warten, anschließend
den Entriegelungsknopf am Wählhebel
n ...