Opel Astra Sports Tourer: Bequem, etwas brummig und schwer
Auf 62.000 Kilometern gab es bislang keinen einzigen nennenswerten Defekt zu beklagen. Sensiblen Naturen fällt allenfalls das ab und an knarzende Kupplungspedal auf. Im Rahmen der kürzlich absolvierten Inspektion mussten allerdings bereits die vorderen und hinteren Bremsscheiben samt Belägen ausgetauscht werden.
Ansonsten war der geräumige Kombi mit seinem durchzugskräftigen 160-PS-Diesel (Durchschnittsverbrauch 7,4 Liter) vor allem auf langen Strecken beliebt, die sich dank komfortabler Federung und den sehr bequemen Sitzen ermüdungsarm absolvieren lassen.
Opel Astra Sports Tourer 2.0 CDTi unübersichtlich
Die 390 Euro Aufpreis für den Ergonomie-Fahrersitz im Opel Astra Sports Tourer 2.0 CDTi sind für Vielfahrer in jedem Falle gut angelegt. Wer seinen Beifahrer verwöhnen möchte, bestellt für 685 Euro gleich die Doppelbestuhlung. Praktisch auch, dass sich die Fondbank per Tastendruck elektrisch entriegeln lässt und von einer Feder unterstützt nach vorn flutscht. Lob erntete darüber hinaus das gleichmäßige und helle Xenon-Licht sowie das sichere Fahrverhalten.
Es finden sich jedoch auch ein paar Kritikpunkte in den Fahrtenbüchern des Opel Astra Sports Tourer 2.0 CDTi: So ist die Karosserie recht unübersichtlich, was nicht nur beim Parken stört. Die massiven A-Säulen verdecken beim Abbiegen in der Stadt auch den Blick aufs übrige Verkehrsgeschehen. Bei höherem Tempo nerven darüber hinaus kernige Verbrennungs- und Abrollgeräusche, während die zu tief im Sitzpolster versteckten Iso-Fix-Halterungen das Befestigen von Kindersitzen unnötig fummelig machen.
Sprachsteuerung nur fürs Telefon
Angesichts von 1.150 Euro Aufpreis für das Infotainmentsystem DVD 800 verwundert es zudem, dass die Sprachsteuerung nur fürs Telefon funktioniert, Navigationsziele müssen im Opel Astra Sports Tourer jedoch manuell eingegeben werden.
Billig ist der Dauertestwagen mit 34.885 Euro nicht. Andererseits konnten die meisten Extras des Opel Astra Sports Tourer bereits mit ihrer Praxistauglichkeit überzeugen. Vor allem die komfortablen Optionssitze zeigen, wie man ohne übertriebenen Aufwand hervorragende Langstreckentauglichkeit schafft. Großer Verstellbereich, straffe und körpergerechte Polsterung inklusive E-Lordose: top!
Siehe auch:
Internationale Serviceintervalle
Service ist alle 15.000 km oder nach
1 Jahr fällig, je nachdem, was zuerst
eintritt.
Die internationalen Serviceintervalle
gelten für Länder, die nicht unter den
europäisc ...
Fehler beim adaptiven Fahrlicht
Wenn das System eine Störung im
adaptiven Fahrlicht feststellt, bewegt
es die Scheinwerfer in eine voreingestellte
Position, um ein Blenden des
entgegenkommenden Verkehrs zu
verhindern. ...
Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert,
dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug au ...