Windschott
Bei montiertem Windschott können keine Personen auf den hinteren Sitzplätzen befördert werden.
Keine Gegenstände auf das Windschott legen.
Bei Ausführung mit Reifenreparaturset ist das Windschott zusammengeklappt in einer Ablage im Laderaum unter der Ladebodenabdeckung untergebracht.
Bei Ausführung mit Reserverad liegt das Windschott zusammengeklappt im Laderaum.
Anlegen
Zusammengeklapptes Windschott auseinanderklappen.
Auseinandergeklappte Enden des Windschotts zusammenfügen: Stift an Schieber nach innen drücken, Rastgelenk über Stift führen und Schieber loslassen, so dass der Stift durch das Rastgelenk führt.
Windschott mit den Führungslaschen in die Aufnahmen der Sicherheitsgurte zwischen den hinteren Kopfstützen einsetzen.
Drehknebel der Arretierstifte links und rechts ziehen und durch Verdrehen arretieren. Windschott ausrichten, Drehknebel zurückdrehen und Arretierstifte in die entsprechenden Aufnahmen der Seitenverkleidung einrasten lassen.
Das Windschott kann bei Nichtbedarf nach hinten geklappt werden.
Bei geklapptem Windschott und nicht besetzten hinteren Sitzplätzen kann das Windschott auch bei geschlossenem Dach im Fahrzeug montiert bleiben.
Ausbau
Ausbau in umgekehrter Reihenfolge,
Windschott vollständig zusammengeklappt
im Laderaum unterbringen:
■ Bei Ausführung mit Reifenreparaturset
in der Ablage unter der Ladebodenabdeckung
■ Bei Ausführung mit Reserverad im
Laderaum ablegen
Das Windschott darf auf keinen Fall die zulässige Ladehöhe nach oben oder seitlich überragen.
Siehe auch:
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls
Laub, Schmutz oder Schnee entfernen. ...
Europäischer Serviceplan
Erforderliche Motorölqualität
Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann einmal zwischen jedem Ölwechsel
bis zu 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3
verwend ...
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem
Scheinwerfer in einer Werkstatt umstellen
lassen. ...